Direkt zum Hauptbereich

Formularfelder für bestimmte Gruppe ausblenden

Will man in einem Nintex-Formular ein bestimmtes Formularfeld nur einer Gruppe von Benutzern zur Verfügung stellen, kann man die Sichtbarkeit des Feldes entsprechend einstellen. Hier eine Schritt für Schritt Anleitung, wie man das machen kann.

Schritt für Schritt Anleitung

Alles Erstes öffnet man die Einstellungen des Steuerelements, welches man speziell sichtbar machen will und ändert im Abschnitt "Darstellung" den Wert "Sichtbar" auf "Ausdruck"…



…dann wird ein Textfeld angezeigt. Nun klickt man auf das Symbol rechts neben dem Textfeld…



…wechselt in das Register "Inlinefunktionen" und sucht hier den Begriff "IstMitgliedDerZielgruppe" und fügt ihn per Doppelklick in das Editierfeld unter der Auswahlliste ein…



…anschliessend wird in die Klammer die Gruppe (nur SharePoint-Gruppenname) ein so dass die Formel nun wie folgt lautet…

fn-IstMitgliedDerZielgruppe(SharePointGruppe)

…nun muss die Eingabe nur noch mit [OK] bestätigt werden…



…und anschliessend noch die Einstellungen [Speichern]…



…und zum Schluss das Formular noch veröffentlichen.

Fertig

Tipp

Will man das ganze umdrehen und erreichen, dass diese Gruppe das Feld NICHT sieht, dann muss man in den Inlinefunktionen erst den Wert "Nicht" auswählen und in die Klammer dann den Wert "IstMitgliedDerZielgruppe" setzen. Die Formel lautet dann:

fn-Nicht(fn-IstMitgliedDerZielgruppe(SharePointGruppe))

Und will man mehrere bestimmte Gruppen bewilligen, verwendet man die Inlinefunktion "Oder"…

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

PDF-XChange - A4-Seite ausschneiden

Benutzer wollten von mir wissen, wie man aus einem grossen (z.B. A0 grossen) Plan einen Teil des Plans ausschneiden und drucken kann. Dabei soll das Endergebnis eine A4 Seite sein, die den selben Massstab beim Drucken hat, wie der Originalplan. Dazu muss man den Ausschnitt, welchen man drucken möchte, zuerst "zuschneiden". Damit man es aber als A4 Seite zuschneiden kann, muss man wiederum erst die Grösse des Zuschneide-Bereichs festlegen. Und so geht's: A4-grossen Auswahlbereich festlegen Im Register "Anordnen" wählen wir [Grösse ändern]… Im Dialogfenster definieren wir nun die später zu druckende Seite (im Beispiel ist das A4 / Hochformat). Die Skalierung schalten wir in diesem Fall aus und bestätigen die Änderung mit [OK]… Nun gaben wir zwar eine Seite im korrekten Format, aber der gewählte Ausschnitt ist nicht der richtige… Grösse der Zuschneidemaske festlegen Nun wählen wir wieder im Register "Anordnen" den Menüpunkt [Zuschneiden] und ...

Rechtschreibprüfung für Kommentare im PDF-XChange

Sicherlich hat der eine oder andere schon Mal einen Kommentar in ein PDF eingetragen. Macht man das mit dem PDF-XChange, stellt man fest, dass der Text zum Teil rot unterstrichen angezeigt wird. Das ist ein klares Indiz, dass eine Rechtschreibprüfung den Text kontrolliert. Leider wird aber English als Standardsprache verwendet. Was viele nicht wissen, diese Sprache kann geändert werden. Das geht ganz einfach. Dazu wechselt man im PDF-XChange ins Register «Überprüfen» und klickt hier auf den Schalter [Rechtschreibprüfung]… …in der linken Spalte wird nun die Rechtschreibprüfung angezeigt. Ganz unten wieder auch der Link «Einstellungen für Rechtschreibprüfung» sichtbar… …klickt man auf diesen Link wird ein gleichnamiges Popupfenster geöffnet. Hier hat man nun die Möglichkeit, die Sprache für die Kommentare zu ändern. Man wählt einfach die gewünschte Sprache aus und deaktiviert alle anderen Sprachen und bestätigt mit [OK]… …und schon werden die Kommentare mi...

Texterkennung im PDF-XChange Editor

Manchmal bekommt man PDFs, bei denen der Text im PDF nicht markierbar ist. Das ist meist dann der Fall, wenn ein Dokument eingescannt wurde, aber beim Scannen keine OCR-Texterkennung verwendet wurde. Will man bei so einem Dokument einen Text markieren, ist dies nicht möglich, bez, es wird ein ganzer Bereich im Dokument markiert. Einzelne Textstellen lassen sich nicht markieren. Im PDF-XChange kann nun die Texterkennung genutzt werden. Dazu wechselt man ins Register "Umwandeln" und klickt dort auf [Text erkennen]… …im Popupfenster kann man nun die Details für die Texterkennung festlegen, oder wie in meinem Beispiel einfach auf [OK] klicken… …dann wird die Texterkennung das Dokument durchsuchen… Es wird im PDF eine zusätzliche Ebene mit dem Text erstellt, welche aber nicht angezeigt wird. Dadurch hat sich rein optisch nichts an dem Dokument verändert. Erst wenn man den Cursor auf "Textauswahl" umschaltet und dann einen Text damit markiert, erkennt man, das...