Direkt zum Hauptbereich

Windows 11 auf altem Rechner installieren

Ich habe einen alten, aber noch recht leistungsstarken Notebook auf dem Windows 10 läuft. Ein ACER V3-771G mit 16GB RAM und 2 Festplatten (1x 256GB SSD & 1x 1T HDD). OK, der Prozessor ist nicht der beste, aber sonst... Wenn man nun Windows 11 auf dem PC installieren möchte, bricht die Installation mit der Begründung ab, dass der PC nicht die Systemanforderungen für Windows 11 unterstützt.

Damit müsste man das Gerät nun "in die Tonne kloppen" oder ein anderes Betriebssystem (z.B. Linux) installieren. Es geht aber auch anders und zwar recht einfach.

Zuerst laden wir mal die ISO Datei für Windows 11 bei Microsoft in den Download-Ordner herunter. Mit einem Doppelklick auf die ISO-Datei wird diese im Windows-Explorer geöffnet. Dann öffnen wir ein zweites Windows-Explorer-Fenster und erzeugen im Download-Ordner den Ordner «Windows 11». Dann gehen wir zurück in die ISO Datei und kopieren alle Dateien aus der ISO-Datei inkl. der Ordner in das zuvor erstellte Verzeichnis «Windows 11». Sobald die Dateien kopiert sind, öffnen wir im Ordner «Windows 11» das Verzeichnis «Source»…


…und suchen in diesem Verzeichnis die Datei «appraiserres.dll»…

…und löschen diese kurzerhand. Das war es dann schon fast. Nun wechseln wir wieder in das Verzeichnis «Windows 11» und starten hier das «setup.exe»…

...und starten damit die Installation. um zu verhindern, dass bei der Installieren die Updates und Treiber -Installation nicht dazwischenfunken kann, verzichten wir erst mal auf die Installation von Updates und Treibern (das kann später nachgeholt werden).

Nach dem akzeptieren der Lizenzbedingungen kann man dann Windows 11 problemlos installieren.


Bei mir hat's auf jeden Fall geklappt.


Microsoft wird für diese Installation kaum Support leisten. Es dürfte aber für Microsoft selber aktuell kein Problem darstellen, wenn man Windows 11 auch auf älteren Geräten installiert. Microsoft hat den Vorteil, das sie Fehlermeldungen (wenn den welche auftreten) gemeldet bekommen, dafür aber keinen Support leisten müssen. Ich, für meine Teil, bin ganz froh, konnte ich Windows 11 auf dem alten Gerät installieren. Damit erhält das Gerät ein 2. Leben mit einem neuen, aktuellen Betriebssystem ohne das ich das Betriebssystem wechseln musste.

Viel Spass beim Ausprobieren

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

PDF-XChange - A4-Seite ausschneiden

Benutzer wollten von mir wissen, wie man aus einem grossen (z.B. A0 grossen) Plan einen Teil des Plans ausschneiden und drucken kann. Dabei soll das Endergebnis eine A4 Seite sein, die den selben Massstab beim Drucken hat, wie der Originalplan. Dazu muss man den Ausschnitt, welchen man drucken möchte, zuerst "zuschneiden". Damit man es aber als A4 Seite zuschneiden kann, muss man wiederum erst die Grösse des Zuschneide-Bereichs festlegen. Und so geht's: A4-grossen Auswahlbereich festlegen Im Register "Anordnen" wählen wir [Grösse ändern]… Im Dialogfenster definieren wir nun die später zu druckende Seite (im Beispiel ist das A4 / Hochformat). Die Skalierung schalten wir in diesem Fall aus und bestätigen die Änderung mit [OK]… Nun gaben wir zwar eine Seite im korrekten Format, aber der gewählte Ausschnitt ist nicht der richtige… Grösse der Zuschneidemaske festlegen Nun wählen wir wieder im Register "Anordnen" den Menüpunkt [Zuschneiden] und ...

Rechtschreibprüfung für Kommentare im PDF-XChange

Sicherlich hat der eine oder andere schon Mal einen Kommentar in ein PDF eingetragen. Macht man das mit dem PDF-XChange, stellt man fest, dass der Text zum Teil rot unterstrichen angezeigt wird. Das ist ein klares Indiz, dass eine Rechtschreibprüfung den Text kontrolliert. Leider wird aber English als Standardsprache verwendet. Was viele nicht wissen, diese Sprache kann geändert werden. Das geht ganz einfach. Dazu wechselt man im PDF-XChange ins Register «Überprüfen» und klickt hier auf den Schalter [Rechtschreibprüfung]… …in der linken Spalte wird nun die Rechtschreibprüfung angezeigt. Ganz unten wieder auch der Link «Einstellungen für Rechtschreibprüfung» sichtbar… …klickt man auf diesen Link wird ein gleichnamiges Popupfenster geöffnet. Hier hat man nun die Möglichkeit, die Sprache für die Kommentare zu ändern. Man wählt einfach die gewünschte Sprache aus und deaktiviert alle anderen Sprachen und bestätigt mit [OK]… …und schon werden die Kommentare mi...

Texterkennung im PDF-XChange Editor

Manchmal bekommt man PDFs, bei denen der Text im PDF nicht markierbar ist. Das ist meist dann der Fall, wenn ein Dokument eingescannt wurde, aber beim Scannen keine OCR-Texterkennung verwendet wurde. Will man bei so einem Dokument einen Text markieren, ist dies nicht möglich, bez, es wird ein ganzer Bereich im Dokument markiert. Einzelne Textstellen lassen sich nicht markieren. Im PDF-XChange kann nun die Texterkennung genutzt werden. Dazu wechselt man ins Register "Umwandeln" und klickt dort auf [Text erkennen]… …im Popupfenster kann man nun die Details für die Texterkennung festlegen, oder wie in meinem Beispiel einfach auf [OK] klicken… …dann wird die Texterkennung das Dokument durchsuchen… Es wird im PDF eine zusätzliche Ebene mit dem Text erstellt, welche aber nicht angezeigt wird. Dadurch hat sich rein optisch nichts an dem Dokument verändert. Erst wenn man den Cursor auf "Textauswahl" umschaltet und dann einen Text damit markiert, erkennt man, das...