Mittels SUBST-Befehl kann man einen beliebigen Pfad als virtuelles Laufwerk in Windows einbinden. Das ist ganz Praktisch vorallem wenn man gerne mit einem Dateimanager wie Total Commander arbeitet oder man einfach gewisse Verzeichnisse schneller per Laufwerk-Verbindung aufrufen kann. Wie der Befehl funktioniert ist eigentlich ganz einfach. Man öffnet ein Terminal-Fenster und gibt hier den Befehl "SUBST" gefolgt vom Laufwerksbuchstaben gefolgt vom zu verlinkenden Pfad an. Also: subst t: "d:\Test" Damit wird das Verzeichnis "Test" im Laufwerk D: als Laufwerk T: im Windows-Explorer angezeigt. Will man nun diesen SUBST-Befehl dauerhaft in Windows einbinden, muss man dazu ein kleines BATCH-File schreiben und dieses File in den Autostart aufnehmen. Wird dann Windows neu gestartet, wird das Batch-File abgearbeitet und der SUBST-Befehl ausgeführt. Wird Windows also gestartet, sehren die Laufwerke erst nach dem Abarbeiten des Bach-Files zur Verfügung. Gibt's ei...
Ich arbeite schon lange mit ACDSee und bin damit mehr als zufrieden. Ich halte nichts von den Adobe-Produkten, denn die sind eindeutig zu Teuer. Mit ACDSee macht die Bildverwaltung richtig Spass und ist dazu noch recht einfach und intuitiv. In letzter Zeit hatte ich aber das Problem, dass das Filtern in der Verwalteransicht Probleme machte. Immer wenn ich ein Bild für die Filterung markiert habe und dann den Filter angewendet habe, wurde mir beim Doppelklick auf die Datei folgende Fehlermeldung angezeigt. Der Eintrag in der Datenbank zeigt auf ein Laufwerk, welches ich mittels SUBST-Befehl verbunden habe. Dort gibt es aber keine Bilder. Das virtuelle Laufwerk habe ich eingerichtet, damit ich schneller auf meine Cloud-Daten einer Cloud-Lösung zugreifen kann. Ich habe dann mal das System (Windows 11, ACDSee Photo Studio Ultimate 2022 und Cloud-Lösung) genauer unter die Lupe genommen. Die Dateiinformationen in ACDSee zum Bild zeigen, dass der Pfad korrekt ist. Filtert man die Ansicht...